RT-KOENIGSBERG
MELDUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN

Archiv 01


.....................................................................

Melodie „ihr Kinderlein komment in Betlehems Stall....“
20. 12. 2019



Melodie „ihr Kinderlein komment in Betlehems Stall....“


https://www.google.com/search?q=schwarzer+jesus+-+bilder&tbm=isch&source=univ&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwi_lZaUkcPmAhWklFwKHdkgDmIQsAR6BAgKEAE&biw=1314&bih=605

Maria und Josef – die wohnten mal im Stall
Das stand auch ein Ofen – der machte mal nen Knall
da waren Maria, Josef, das Kind – plötzlich Schwarze
das ging ganz geschwind.....

das Christelkinde – als Schwarzer geborn
bekehret die Menschen, die Bunten enorm
die Schwarzen in Afrika sie jubeln und schrein
das Jesuskindle – ist unser wie fein.....

Nun beten sie Alle und singen hoch her
ein Schwarzer Jesus ist doch viel mehr
er bringet der Welt soviel Rhythmus ins Bein
da kann ein Araber nur noch jämmerlich wein.....

Maria und Josef, das Jesuskind
sie sind Afrikaner – im Gottesgewandt
ganz Afrika singed und transperiert
die Christensorten werdn afrikanisiert......

......................................................................

in memory: ..........................

Inszenierung des Stücks 'Der Unfug in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutsches Reich 30er Jahre. Die Produktion der Spiel 'Der Unfig in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutschland 1930.
- Bild-ID: 2A2J67T
Inszenierung des Stücks 'Der Unfug in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutsches Reich 30er Jahre. Die Produktion der Spiel 'Der Unfig in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutschland 1930. Stockfoto
Vergrößern
  • Vorschaubild herunterladen
  • Im Leuchtkasten speichern
  • In den Einkaufswagen
Inszenierung des Stücks 'Der Unfug in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutsches Reich 30er Jahre. Die Produktion der Spiel 'Der Unfig in der Ortenau" des österreichischen Schriftstellers Bodo Kaltenboeck, Deutschland 1930.
https://www.alamy.de/inszenierung-des-stucks-der-unfug-in-der-ortenau-des-osterreichischen-schriftstellers-bodo-kaltenboeck-deutsches-reich-30er-jahre-die-produktion-der-spiel-der-unfig-in-der-ortenau-des-osterreichischen-schriftstellers-bodo-kaltenboeck-deutschland-1930-image328626364.html

.......................................................................

Werteveränderung der Sprache in Zeiten der Genderisierung
  1. 11. 2019
Was gestern noch als ehrenvoll galt, wird heute zum Übel. Um dieses deutlich zu machen, was sich letztendlich zwischenzeitlich durch die ganze deutsche Sprache zieht, wollen wir uns den Begriff „Hochachtungsvoll“ wie dessen Deutungsveränderung ansehen.
 
Der Begriff „Hochachtungsvoll“, der zur Kaiserzeit noch bis ca. 1970 seine Gültigkeit hatte, schied aus dem allgemeinen Gebrauch aus. An seine Stelle trat eine zeitlang dann die Formulierung „mfg“ = „mit freundlichen Grüßen“
 
War der Begriff „Hochachtungsvoll“ von hoher Achtung in voller Anerkennung dem Empfänger geltend gezollt, was eben Achtung und Respekt zum Ausdruck bringt, so hat sich dieser Begriff mit dem „mfg“ in eine unbedeutende Floskel gewandelt, die die Gleichstellung von Schreiber und Empfänger zum Ausdruck bringt, aber letztendlich nur eine hohle Formel darstellt.
 
Selbst diese Formel hat sich heute gewandelt in z.B. bestenfalls i. A. = „im Auftrag“ oder gez. = „gezeichnet“ Wobei diese Formulierungen und hier speziell „gez“ schon fast eine diktatorische Anmaßung darstellt, ohne jeden Persönlichkeitsbezug – einer Geringschätzung und fast beleidigend zu wirkend.
 
Gehen wir noch einmal zu „Hochachtungsvoll“ zurück und schauen hier die Bedeutungsgebung des Wortes an.
 
Das alte „Hochachtungsvoll“, aus der Zeit stammend, wo Kultur, Ehrerbietung und Respekt zur Lebensgrundlage der Gesellschaft gehörte, war in der Tat ein gebräuchlicher wie meist auch ehrlich gemeinter Begriff.
 
Heute müssen wir diesen Begriff im Zuge der Zeit- wie Gesellschaftswandlungen jedoch einmal zergliedern, wobei sich dann folgende Sprachbilder ergeben :
 
„Hochachtungs – Voll“ Diese Wortwandlung, hier als Bild verdeutlicht gezeigt, der Begriff „Hochachtung“ wird ironisiert und ist eigentlich danach mit „voll“ - also kurz vor dem Überlaufen. Was fast das Gegenteil dessen zum Ausdruck bringt, was er eigentlich einmal bedeutet hat.
 
Noch deutlicher wird die Genderisierung, nehmen wir den Begriff weiter auseinander und zerlegen ihn in seine Einzelworte:
 
„Hoch – Achtung – Voll“ Hier habern wir gleich mehrere Sinnvarianten: „Hoch – Achtung“ heißt jetzt schon fast als Flob im Sinne „Hoch die Achtung“, was diesen Begriff geradezu lächerlich macht.
 
Nehmen wir jetzt „Hoch – Achtung – Voll“ , so ergibt sich dann, die Hohe Achtung ist Voll..... also übergelaufen, was man dann nur noch wie folgt interpretieren kann in der neuen Genderbedeutung: „Leck mich am Allerwertesten“
 
Für derartige Bedeutungsverwandlungen im Zuge der Genderzeit wird es zwischenzeitlich tausende von Beispielen geben, wobei die Frage auftaucht, ob das nun kulturfördernd ist oder kulturvernichtend.
 
.....................................................................

Vom Niedergang und Mißbrauch der Sprache:

 
Noch mehr Lügen, noch mehr Hetze – von der SZ
  1. 11. 2019
Eigentlich wollten wir hierauf nicht eingehen. Aber wer den Text aufmerksam liest, darf erkennen, die Sprache wird neu erfunden. Von der SZ. Wobei der folgende Artikel geradezu von Hetze getränkt ist in einem Deutsch, wo man sich fragt, was haben diese Leute gelernt? Denn Deutsch ist es eher nicht – es erinnert eher an die Stilwendungen des „dialektischen Materialisms“ des kommunistischen Sprachgebrauches.
Donald Trump historisch unbeliebt? Was für eine obstruse Formulierung. Was soll damit gesagt werden? Was soll damit bewirkt werden? Was für Denkmuster sollen da vermittelt werden. „Historisch unbeliebt!“ Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen um zu begreifen, wie sprachlich mißraten ein derartiger Schmierfink ist....,
...doch er wird wiedergewählt – dieser historisch Unbeliebte.... Ja wer wählt ihn denn wieder, wenn er historsich unbeliebt ist. Historisch ist ja immerhin ein Blick in die Vergangenheit – dann wählen ihn also die Zombies? Die Halbtoten? Oder etwa die Friedhöfe?
Nein werte Lesern, wer derartige Zeitungen noch liest, wird nur noch verblöden!
Donald Trump ist historisch unbeliebt - doch so wie es aussieht, wird er 2020 wahrscheinlich wiedergewählt. Dass die amerikanische Gesellschaft durch seine Wahlkampfstrategie in die Brüche geht, kümmert ihn nicht.
https://www.sueddeutsche.de/politik/trump-wahlkampf-2020-1.4666075?utm_source=pocket-newtab

 
 
 
Donald Trump ist historisch unbeliebt - doch so wie es aussieht, wird er 2020 wahrscheinlich wiedergewählt. Dass die amerikanische Gesellschaft durch seine Wahlkampfstrategie in die Brüche geht, kümmert ihn nicht.
 
https://www.sueddeutsche.de/politik/trump-wahlkampf-2020-1.4666075?utm_source=pocket-newtab
 
 
......................................................................
 
Die Altsprache Izhora des karaleischen Raumes.....
 
23. 10. 2019
 
Ein Bericht unseres Moskaukorrespondenten
 
Izhora (Izhora, der Eigenname von Izhora, Inkeroin, Izhoraline, Karyalayn, Izhor. Inkeroin, ižora, ižoralain) - das finno-ugrische Volk, eines der indigenen Völker Russlands (im Jahr 2002 betrug die Zahl der Izhora in Russland 327 Personen, im Jahr 2010 - 266 Person [8]). In der Antike landete die Hauptbevölkerung (neben Wasser) in Izhora. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts behielten einige Besonderheiten der materiellen und spirituellen Kultur (Kleidung, Essen, Wohnen usw.) ihre Sprache. Im Gegensatz zu lutherischen Ingermanländern, die auf demselben Land lebten, bekannten sie sich zur Orthodoxie. Fast vollständig assimiliert beträgt die Anzahl der Sprecher in ihrer Muttersprache derzeit mehrere hundert Personen.
Izhora
Moderner Eigenname
Izhora, Karyalayn, Inkeroin, Izhoralin,
(izhor. inkeroin, ižora, ižoralain)
Fülle und Fläche
Gesamt: 500–1300

 Russland:
266 (2010) [1], 327 (2002) [2] [3]

Gebiet Leningrad:
169 (2010) [1], 177 (2002) [2]
Sankt Petersburg:
53 (2002) [2]
Karelia:
24 (2002) [2]
Moskauer Gebiet:
8 (2002) [2]
Nowgoroder Gebiet:
7 (2002) [2]
 Region Murmansk:
 7 (2002) [2]

 Estland:
62 (Volkszählung 2000) [4]

da-Virumaa lipp.svg Ida-Virumaa:

Flagge von Tallinn.svg Tallinn:
10 (Volkszählung 2000) [4]

Es ist zweifelhaft:

 Ukraine:
812 (Volkszählung von 2001) [5]

Flagge von Crimea.svg Republik Krim:
788 [5]

Sprache
Izhora, russisch
Religion
Orthodoxie, Lutheranismus
Inbegriffen in
Finno-ugrische Völker
Verwandte Völker
Karelier, Vepsier, Finnen, Ingermanländer, Esten, Vod
Nationalflagge von Izhora [6] [7]
Karte der Dörfer Vodsky, Finnish und Izhora,
1848-2007
Inhalt
Neuansiedlung

Die ersten Informationen über die Anzahl der Izhora stammen von Akademiemitglied P. I. Köppen. Ihm zufolge lebte Izhora 1848 in 222 Dörfern in sechs Bezirken der Provinz St. Petersburg und hatte insgesamt 17.800 Einwohner [9].

Moderne Vertreter von Izhora leben hauptsächlich in den Bezirken Lomonosov und Kingisepp des Leningrader Gebiets (früher lebten sie auch in einigen Dörfern des Gattschina-Gebiets) [10]. Laut der Volkszählung von 2002 wurden in Russland 327 Personen registriert, 177 davon in der Region Leningrad. Die größte Anzahl von Izhora (43 Personen) lebte im Dorf Vistino [11].

Im Jahr 2002 wurde Izhora in die Einheitliche Liste der indigenen Minderheiten der Russischen Föderation aufgenommen, die durch den Erlass der Regierung der Russischen Föderation vom 24. März 2000 Nr. 255 „Auf der Einheitlichen Liste der indigenen Minderheiten der Russischen Föderation“ [12] genehmigt wurde.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden bei der gesamtukrainischen Volkszählung von 2001 822 in der Ukraine lebende Izhora gezählt (von denen 788 (96%) auf der Krim lebten) - das heißt, mehr als in ihrer historischen Heimat, und nur 2 von ihnen nannten Izhora als ihre Muttersprache Die Volkszählung von 1989 in der Ukraine belief sich auf nur 9 Izhora [13] [14].

Im Jahr 2000 wurden in Estland 62 Izhora gezählt, von denen 19 Izhora als Muttersprache nannten. (31%), Russisch - 39 Personen. (62%), Estnisch - 3 Personen. (5%). Davon lebten 10 Izhora in Tallinn [4].
Sprache und das Problem der Assimilation

Die Sprache ist die baltisch-finnische Untergruppe von Izhora aus dem finno-ugrischen Zweig der Familie Ural. Es ist den karelischen und finnischen Sprachen am nächsten. Es unterscheidet traditionell 4 Dialekte: Soikinsky, Lower Luzhsky, Hevsky und Oredezhsky (die letzten beiden sind bereits veraltet) [10] [15]. Gleichzeitig enthält der niederländische Luzhsk-Dialekt viele Merkmale der Vodsk-Sprache und ist tatsächlich eine konvergente Izhora-Vodka-Einheit, die ursprünglich der interethnischen Kommunikation diente [16].

Einige Forscher glauben, dass die Izhora-Sprache von der alten karelischen Basissprache abstammt [17]. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellten Forscher fest, dass Izhora relativ wenig Russisch beherrschte, obwohl fast die gesamte Bevölkerung seit langem zur Orthodoxie konvertiert war und russische Nachnamen, Namen und Patronyme hatte. Richtig, Izhora behielt nicht den Nachnamen ihres Vaters bei, sondern trug einen Nachnamen mit dem Namen ihres Großvaters.

In den Jahren 1932-1937 fungierte die Izhora-Sprache in begrenztem Umfang als Literatursprache: Es wurde die lateinische Schrift verwendet, die vom Forscher der Izhora-Dialekte V. I. Yunus [fi] erfunden wurde. Im Jahr 1937 wurden die Veröffentlichung von Büchern in der Izhora-Sprache und deren Unterricht an Schulen eingestellt [18].

Laut der Allrussischen Volkszählung von 2002 haben 362 Menschen. besaß die Izhora-Sprache, die die Anzahl der Izhora selbst (327 Personen) überschritt [19]. Dies ist offenbar auf die Assimilation von Izhora zurückzuführen, die dazu führte, dass sie sich beispielsweise der Russen bewusst wurden, aber die Kenntnis der Izhora-Sprache bewahrten oder die Begeisterung für die kleine Sprache der Russen für wissenschaftliche, pädagogische und andere Zwecke.

Laut der Volkszählung von 2002 sprachen von 177 Izhors in der Region Leningrad nur 94 Personen Izhora. (53%), Russen - 83 Personen. (47%) [20].

2009 wurde Izhora von der UNESCO in den Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen der Welt aufgenommen [21]. Izhora Sprache Tutorial existiert im Internet, geschrieben
 
 
Ижо́ра (ижо́ры, самоназвание ижора, инкеройн, ижоралайн, карьялайн, ижор. inkeroin, ižora, ižoralain) — финно-угорский народ, один из коренных малочисленных народов России (в 2002 году численность ижор в России составляла 327 человек, в 2010 году — 266 человек[8]). В древности — основное (наряду с водью) население Ижорской земли. До середины XX века сохраняли свой язык и некоторые своеобразные черты материальной и духовной культуры (в одежде, пище, жилище и др.). В отличие от лютеран-ингерманландцев, проживавших на тех же землях, исповедовали православие. К настоящему времени почти полностью ассимилированы, количество говорящих на родном языке — несколько сотен человек.
Ижора
Современное самоназвание
ижора, карьялайн, инкеройн, ижоралайн,
(ижор. inkeroin, ižora, ižoralain)
Численность и ареал
Всего: 500—1300
 
Россия:
266 (2010 г.)[1], 327 (2002 г.)[2][3]
 
Ленинградская область:
169 (2010 г.)[1], 177 (2002 г.)[2]
Санкт-Петербург:
53 (2002 г.)[2]
Карелия:
24 (2002 г.)[2]
Московская область:
8 (2002 г.)[2]
Новгородская область:
7 (2002 г.)[2]
Мурманская область:
7 (2002 г.)[2]
 
Эстония:
62 (Перепись 2000)[4]
 
Ida-Virumaa lipp.svg Ида-Вирумаа :
Flag of Tallinn.svg Таллин :
10 (Перепись 2000)[4]
 
Сомнительно:
 
Украина:
812 (перепись 2001)[5]
 
Flag of Crimea.svg Республика Крым:
788[5]
 
Язык
ижорский, русский
Религия
православие, лютеранство
Входит в
финно-угорские народы
Родственные народы
карелы, вепсы, финны, ингерманландцы, эстонцы, водь
Национальный флаг ижоры[6][7]
Карта водских, финских и ижорских деревень,
1848—2007 гг.
Содержание
РасселениеПравить
 
Первые сведения о численности ижоры приведены академиком П. И. Кёппеном. Согласно его данным, в 1848 году ижоры проживали в 222 селениях шести уездов Санкт-Петербургской губернии и насчитывали 17 800 человек[9].
 
Современные представители ижоры проживают в основном в Ломоносовском и Кингисеппском районах Ленинградской области (ранее они жили также и в некоторых сёлах Гатчинского района)[10]. Их, по переписи населения 2002 года в России было зарегистрировано 327 человек, из которых 177 в Ленинградской области. Наибольшее число ижор (43 человека) проживало в деревне Вистино[11].
 
Ижоры в 2002 году были внесены в Единый перечень коренных малочисленных народов Российской Федерации, утверждённый постановлением Правительства Российской Федерации от 24 марта 2000 года № 255 «О Едином перечне коренных малочисленных народов Российской Федерации»[12].
 
После распада СССР Всеукраинская перепись населения 2001 года зафиксировала проживание на Украине 822 ижор (из них 788 (96 %) проживали в Крыму) — то есть больше, чем на их исторической родине и только 2 человека из них назвали ижорский язык родным, причём по предыдущей переписи 1989 года на Украине насчитывалось всего 9 ижор[13][14].
 
Помимо этого в Эстонии перепись 2000 г. зафиксировала 62 ижора, из которых назвали родным ижорский язык 19 чел. (31 %), русский — 39 чел. (62 %), эстонский — 3 чел. (5 %). В Таллине из них проживало 10 ижор[4].
Язык и проблема ассимиляцииПравить
 
Язык — ижорский прибалтийско-финской подгруппы финно-угорской ветви уральской семьи. Наиболее близок карельскому и финскому языкам. В нём традиционно выделяют 4 диалекта: сойкинский, нижнелужский, хэваский и оредежский (последние два уже вышли из употребления)[10][15]. При этом нижнелужский диалект вобрал в себя многие черты водского языка и фактически является конвергентным ижорско-водским образованием, первоначально служившим для межэтнического общения[16].
 
Часть исследователей полагает, что ижорский язык произошёл от древнекарельского языка-основы[17]. В начале XX века исследователи отмечали сравнительно плохое знание ижорами русского языка, несмотря на то, что почти всё население издавна было обращено в православие и носило русские фамилии, имена и отчества. Правда, ижоры не сохраняли отцовскую фамилию, а носили фамилию по имени деда.
 
В 1932—1937 годах ижорский язык в ограниченном объёме функционировал как литературный язык: использовалась письменность на основе латиницы, созданная исследователем ижорских диалектов В. И. Юнусом[fi]. В 1937 году издание книг на ижорском языке и его преподавание в школах были прекращены[18].
 
По Всероссийской переписи населения 2002 года 362 чел. владели ижорским языком, что превышало численность самих ижор (327 чел.)[19]. Это связано, видимо, с ассимиляцией ижор, что привело к осознанию ими себя, например, русскими, но с сохранением знания ижорского языка, или с увлечением малым языком русскими в научно-просветительских и иных целях.
 
По переписи 2002 года в Ленинградской области из 177 ижор владели ижорским языком лишь 94 чел. (53 %), русским — 83 чел. (47 %)[20].
 
В 2009 году ижорский язык был включён ЮНЕСКО в Атлас исчезающих языков мира как «находящийся под значительной угрозой исчезновения»[21]. В Интернете существует самоучитель ижорского языка, написанны
 
https://ru.m.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%B6%D0%BE%D1%80%D0%B0
 
......................................................................

Eine tolle Fotoserie eines Weltfotografen beeindruckender Motive.....
 
23. 10. 2019
 
Von unserem Moskau-Korrespondenten erhalten wir diese schönen Bilder als Bildbeitrag:

 
Мёртвые страницы
 
Verlassenes Deutschland in den Bildern von Marcus Ecke Wi Cante
Markus Ecke Wie Kante ist ein talentierter Autodidakt, Abenteurer und Stadtforscher und lebt in Berlin. Marcus konzentriert sich auf Fotografien verlassener Orte. Er reist durch ganz Europa, um beeindruckende Orte zu fotografieren, die Menschen hinterlassen haben.
 
    Покинутая Германия на снимках Маркуса Экке Ви Канте
    Талантливый фотограф-самоучка, авантюрист и городской исследователь Маркус Экке Ви Канте (Markus Ecke Wie Kante) живет Берлине, Германия. Маркус фокусируется на фотографиях заброшенных мест. Он путешествует по всей Европе, чтобы снять впечатляющие места оставленные людьми.
https://vk.com/im?sel=556379120&z=photo-97611353_457408709%2Fwall-97611353_906437
 
heute
 

......................................................................

 
Die hohe Kunst prähistorischer Malereien in Höhlen und Felwänden.....
 
14. 10. 2019
 
Diese exellente Sammlung weltweiter prähistorischer Bilder stellen eine Bibliothek großer Künstler der Vergangenheiten dar, die in Formgebung, künstlerischer Gestaltung wie Themenwidergaben kaum etwas Ebenbürtiges aufzuweisen haben.
 
Via: Siggi Meissner's Art hat 225 neue Fotos zu dem Album „Prehistoric Art“ hinzugefügt.
 
"Prehistoric Art"
Prehistoric Cave Painting, Petroglyphs & Pictographs
Keine Fotobeschreibung verfügbar.
 
Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.
 
Keine Fotobeschreibung verfügbar.
 
Keine Fotobeschreibung verfügbar.
+221
 
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=232022000543765&set=a.143103456102287&type=3&theater
 
......................................................................

Bericht aus Moskau: Kulturbeitrag
 
10. 10. 2019
 
von unserem Moskaukorrespondenten.....
 
Der Autor dieses Themas ist Lev Schlosberg, ein Stellvertreter aus Pskow.
Sie wissen es wahrscheinlich nicht, aber Pleskau ist uns genauso wichtig wie Novgorod oder Ladoga. Ich sehe Pskov als Teil des Fürstentums Pskov-Novgorod, das einst von den Russen aus der Moskauer Ulus der Goldenen Horde zerstört wurde.

Zurück zum Löwen Schlosberg. Ich bin nicht mit ihm vertraut, aber ich habe mit ihm korrespondiert. Dies ist die einzige Person aus der russischen Politik, die die Briefe beantwortet.
 
 
Lew Schloßberg

Boris Nemtsov wäre heute 60 geworden. Kann man sich einen Verstorbenen in einem anderen Alter vorstellen? Sie können. Was würde Boris Nemtsov jetzt in sich behalten? Charme, Sinn für Humor, Offenheit, Einfühlungsvermögen, Mut. Er würde ein Mann bleiben - unüblich, unermüdlich, unberechenbar.

Was würde sich in Boris Nemtsov ändern? Graue Haare würden hinzugefügt. Das Wissen über die freudigen und traurigen Ereignisse, die sich nach seinem Tod ereigneten, würde ergänzt. Und die Entschlossenheit zum Handeln würde hinzugefügt, denn je weniger Zeit wir noch haben, desto entscheidender werden wir.

Wenn Geburtstage zu Erinnerungstagen werden, ändern sich die Menschen, die nicht gegangen sind, selbst. In unserem Bild der lebenden Welt verschwindet ein weiterer Anziehungspunkt. Und in unserem Bild der geistigen Welt bleibt alles an Ort und Stelle. Gott ist alles lebendig.

Herzlichen Glückwunsch, Boris Efimovich.
---
"Die Boris-Nemzow-Brücke." Rede bei der Verleihung des Boris-Nemtsov-Stiftungspreises am 12. Juni 2016. Dann sagte ich die Hauptsache für mich über Boris Efimovich:
 
 
Lew Schlosberg

 



Борису Немцову сегодня исполнилось бы 60 лет. Можно ли представить себе ушедшего из жизни человека в другом возрасте? Можно. Что сохранил бы сейчас в себе Борис Немцов? Обаяние, чувство юмора, открытость, способность к сопереживанию, смелость. Он остался бы человеком – нестандартным, неуёмным, непредсказуемым.

Что изменилось бы в Борисе Немцове? Добавилось бы седины. Добавилось бы знание о радостных и печальных событиях, которые произошли уже после его гибели. И добавилась бы решимость действовать, потому что чем меньше остаётся у нас времени, тем более решительными мы становимся.

Когда дни рождения превращаются в дни памяти, меняется не ушедший человек, меняемся мы сами. В нашей картине живого мира угасает ещё одна точка притяжения. А в нашей картине душевного мира всё остаётся на своих местах. У Бога все живы.

С днём рождения, Борис Ефимович.
---
«Мост Бориса Немцова». Выступление на вручении премии Фонда Бориса Немцова 12 июня 2016 года. Тогда я сказал главное для меня о Борисе Ефимовиче:
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden